Das Haus Kammerzell, errichtet im Jahr 1427 und mehrfach umgebaut, ist eines der bekanntesten und schönsten Gebäude Straßburgs. Seine reiche Schnitzfassade vereint profane und sakrale Elemente und erzählt von biblischen Ansätzen, Einflüssen der griechisch-römischen Antike und des Mittelalters.
Am Straßburger Münsterplatz, inmitten der malerischen Altstadt, thront das Haus Kammerzell, ein architektonisches Juwel und Wahrzeichen der Stadt. Seine Geschichte reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und ist geprägt von Umbauten, Besitzerwechseln und künstlerischen Einflüssen. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Gebäude, das Besucher aus aller Welt in seinen Bann zieht.
Die Anfänge: Ein steinernes Fundament im Jahr 1427
Die Geschichte des Hauses Kammerzell beginnt im Jahr 1427. Damals wurde ein schlichtes Gebäude an der Stelle des heutigen Hauses errichtet. Allerdings erfuhr dieses Gebäude im Laufe der Zeit mehrere Umbauten. Der erste größere Umbau fand im Jahr 1467 statt. Aus dieser Zeit ist bis heute das steinerne Erdgeschoss erhalten geblieben, das das solide Fundament für das prachtvolle Haus bildet, das wir heute kennen.
Martin Braun und die Verwandlung zum Meisterwerk
Im Jahr 1571 erwarb der Käsehändler Martin Braun das Gebäude. Braun erkannte das Potenzial des Hauses und gab 1589 den Auftrag für einen umfassenden Umbau. Dabei wurden drei leicht auskragende Etagen mit der bis heute erhaltenen reichen Schnitzfassade sowie drei Dachetagen hinzugefügt. Durch diesen Umbau erhielt das Haus Kammerzell sein charakteristisches Aussehen und wurde zu einem der schönsten Gebäude Straßburgs.
Die Fassade: Ein Kaleidoskop der Stile und Einflüsse
Die Fassade des Hauses Kammerzell ist ein wahres Kunstwerk. Sie ist reich verziert mit Schnitzereien und zeigt eine faszinierende Mischung aus profanen und sakralen Elementen. Die Motive spiegeln biblische Ansätze wider, lassen Einflüsse der griechisch-römischen Antike erkennen und erinnern an das Mittelalter.
-
Biblische Motive: Die Fassade zeigt Szenen aus der Bibel, die religiöse Bedeutung haben und die christliche Tradition Straßburgs widerspiegeln.
-
Griechisch-römische Antike: Elemente der griechisch-römischen Antike, wie Säulen, Kapitelle und mythologische Figuren, verleihen der Fassade eine klassische Note.
-
Mittelalterliche Elemente: Gotische Spitzbögen, Maßwerk und filigrane Schnitzereien erinnern an das Mittelalter und tragen zum romantischen Charakter des Hauses bei.
Restaurierung im Jahr 1892: Bewahrung des historischen Erbes
Im Jahr 1892 wurde das Haus Kammerzell umfassend restauriert, um seinen historischen Wert zu bewahren. Bei der Restaurierung wurden beschädigte Teile der Fassade erneuert und die ursprüngliche Farbgebung wiederhergestellt.
Léo Schnug und die Wandmalereien im Inneren
Im Jahr 1905 entstanden im Inneren des Hauses Wandmalereien von Léo Schnug, einem bekannten elsässischen Künstler. Schnug schuf farbenfrohe und ausdrucksstarke Gemälde, die biblische Szenen und historische Ereignisse darstellen. Besonders bekannt ist die Darstellung des Narrenschiffs von Sebastian Brant im Erdgeschoss, die eine satirische Auseinandersetzung mit der menschlichen Torheit darstellt.
Das Haus Kammerzell heute: Ein Restaurant mit Geschichte
Heute beherbergt das Haus Kammerzell ein renommiertes Restaurant, das traditionelle elsässische Küche auf höchstem Niveau bietet. Besucher können hier nicht nur kulinarische Köstlichkeiten genießen, sondern auch die einzigartige Atmosphäre des historischen Gebäudes erleben und die Wandmalereien von Léo Schnug bewundern.
Ein Symbol Straßburgs
Das Haus Kammerzell ist mehr als nur ein Gebäude. Es ist ein Symbol für die Geschichte, die Kultur und die Schönheit Straßburgs. Seine faszinierende Fassade, seine bewegte Vergangenheit und seine Bedeutung als Restaurant machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Straßburg-Reise. Es ist ein Ort, an dem man die Seele der Stadt spüren und in die Vergangenheit eintauchen kann.
Besuch des Hauses Kammerzell
Das Haus Kammerzell ist leicht zu finden, da es direkt am Münsterplatz liegt. Sie können das Gebäude von außen bewundern oder einen Tisch im Restaurant reservieren, um das Innere des Hauses zu erkunden und die Wandmalereien zu sehen. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten, wenn Sie Straßburg besuchen. Die Mischung aus Geschichte, Kunst und Kulinarik macht das Haus Kammerzell zu einem einzigartigen Ort, der Sie
Foto: © wirtschaft.com